Schimmelpilzmessungen
Die Gruppe der Pilze gehört nicht zu den Pflanzen und Tieren. Die Pilze sind als Organismen eine eigene Gruppe, deren Aufbau hier im Baubereich der Schimmelpilze aus einem Pilzgeflecht und dem Fruchtkörper besteht.
Schimmelpilze pflanzen sich durch das Ausstreuen ihrer Sporen in die Raumluft und auf festem Untergrund fort. Auf Untergründen, die warm und feucht sind, können Schimmelpilze schnell wachsen.
Die mikroskopisch kleinen Sporen der Schimmelpilze können über den Luftweg übertragen und eingeatmet werden.
Die häufigsten Ursachen der Schimmelpilzbildungen in Innenräumen sind oft auf erhöhte Feuchtigkeit zurück zu führen. Verantwortlich für diese Feuchteeinträge in Innenräumen sind oftmals Bauschäden, Wärmebrücken, aufsteigende Feuchte oder mangelhafte Wärmedämmungen. Eine weitere Ursache zur Schimmelpilzbildung in Innenräumen kann auf zu geringe Lüftung der Räumlichkeiten zurück zu führen sein. Zur Feststellung einer Raumbelastung durch Schimmelpilzbildung können Luftkeimmessungen mit Spezialgeräten in der Raumluft durchgeführt werden. Eine Laboranalyse über die Art und die Intensität der Sporenbelastung erlauben Rückschlüsse auf die Ursache des Befalls.
Da es über 6.000 Schimmelpilzarten gibt und nur wenige davon in unseren Innenräumen wachsen, ist es notwendig die Luftkeimmessungen auf verschiedener Nährböden durchzuführen. Die Luftkeimmessungen erfolgen nach VDI 4300. Die Messungen erfolgen auf Objektträgern mit Nährboden. Bei Objektträgern ohne Nährböden würden die Sporen nicht wachsen und könnten nicht qualifiziert (bestimmt) und quantifiziert (ausgezählt) werden.