Holzschäden
Holzschäden am Bauwerk und im Gebäude können durch tierische, pflanzliche, pilzliche, mechanische und wassertechnische Einflüsse entstehen. Da der Baustoff Holz ein vergleichsweise weiches Baumaterial ist und außerdem organische Substanz besitzt, kann er relativ schnell zerstört und/oder nachhaltig beeinträchtigt werden. Die Holzschädigungen können sich dann optisch und technisch auswirken.
Holzschädling
Als Holzschädlinge werden Organismen bezeichnet die aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften in der Lage sind Holz zu schädigen und/oder zu zerstören. In der Regel geschieht dieses im Rahmen der Nahrungsaufnahme oder der Anlage einer Wohn- oder Brutstätte.
Tierische Holzschädlinge
Zu den tierischen Holzschädlingen gehören hauptsächlich:
- Bockkäferarten (Cerambycidae)
- Nagekäferarten (Anobiidae)
- Splintholzkäferarten (Lyctidae)
- Bohrkäfer (Bostrychidae)
- Termiten (Isoptera)
- Holzwespen (Siricidae)
- Ameisen (Formicoidae)
- Kugel- oder Buckelkäfer (Gibbium psylloides)
Pilzliche Holzschädlinge
Hauptursache eines Schwammbefalls besteht in einer stark wiederholten oder andauernden Durchfeuchtung des Holzes.
- Brauner Kellerschwamm
- Echter Hausschwamm
- Weißer Porenschwamm